Welche Planungsarten gibt es beim Thema Lichtplanung?

Was versteht man unter einer Anschlussversorgung?

Der Name lässt es teilweise bereits erahnen, dennoch möchten wir gerne weiter aufklären.

Unter der Anschlussversorgung versteht man die Versorgung von bestehenden Lichtanschlüssen in einem Haushalt.

Das bedeutet im Zusammenhang mit einer Lichtplanung, dass man bereits festgesetzte bzw. gelegte Kabel in den Wänden, der Decke, oder auch dem Fußboden hat. Hier besteht nun die Herausforderung, dass man die passenden Leuchten finden muss,, um allen Wünschen und dem Nutzen gerecht zu werden.

Typisch für Anschlussversorgungen sind bei der  Lichtplanung Häuser oder Wohnungen, die entweder nur teilweise renoviert werden, soll heißen nicht komplett in den Rohbau versetzt werden, oder auch Neubauten, bei denen die Stromleitungen bereits verlegt sind.

Anders ist es bei der Anschlussplanung. Hier hat der Bauherr und der Lichtplaner die volle Flexibilität.

Was kann man sich unter einer Lichtsimulation vorstellen?

Die Licht- bzw. Leuchtensimulation ist ein Service bei dem wir Ihnen dabei helfen sich Ihre Wunschleuchte an dem dafür vorgesehen Ort maßstabsgetreu vorzustellen.

Hierzu benötigen wir von Ihnen ein Foto des zu beleuchtenden Ortes (zum Beispiel den Esszimmertisch) und noch ein paar Angaben, die Sie unserem Fragebogen entnehmen können.

Nun fügen wir per Fotomontage in Ihr Foto maßstabsgetreu Ihre favorisierte Leuchte ein. So können Sie zum Beispiel die Größenverhältnisse im Raum optimal abschätzen und sehen ebenso wie die Leuchte sich in Ihre Einrichtung integriert. So können wir Ihnen zum Beispiel auch aus der Entfernung heraus einen bestmöglichen Service bei der Lichtplanung bieten.

Lassen Sie sich von ein paar Simulationen unserer Kunden begeistern und kontaktieren Sie uns, um Ihre eigene kostenlose Lichtsimulation zu erhalten.

Was zeichnet eine professionelle Anschlussplanung aus?

Sie haben sich schon immer gefragt worin die Unterschiede zwischen einer Anschlussplanung und einer Anschlussversorgung liegen? Bei der Anschlussplanung trifft der Lichtplaner auf einen Bauherren, der sein Haus oder seine Wohnung entweder bereits in den Rohbau versetzt hat, oder sich noch mitten in der Planungsphase eines Neubaus befindet.

Somit haben wir die Situation, dass alle Kabel und Lichtanschlüsse neu und flexibel gesetzt werden können.

Hier ist auch die Kommunikation zwischen dem Lichtplaner und dem Architekten/ den verschiedenen Gewerken ratsam, um eine erfolgreiche Planung und Festlegung der Anschlüsse zu gewährleisten.

Die Vorteile für den Bauherrn liegen auf der Hand. Es kann bei der Lichtplanung auf alle Wünsche des Kunden eingegangen werden und man kann jegliche Arten von Leuchten auswählen und miteinander kombinieren, um das bestmögliche Lichterlebnis zu schaffen.

Ebenfalls darf der Kostenvorteil bei diesem Stadium der Lichtplanung nicht verachtet werden. Ein Kabel im Rohbau zu ziehen ist ein finanziell viel kleinerer Aufwand, als einen bereits bestehenden Anschluss zu versetzen.

So hat man nicht nur den Vorteil der vollen Flexibilität bei der Leuchtenauswahl auf seiner Seite, sondern spart gegebenenfalls auch noch Geld bei der Installation der Leuchten.

Sprechen Sie uns gerne unverbindlich auf Ihre persönliche Lichtplanung an. Wir finden die für Sie optimalste Lösung.

Wir konnten Ihr Interesse an einer Lichplanung wecken?

Sie haben Bedarf an einer Anschlussversorgung, einer Anschlussplanung oder einer Leuchtensimulation?

Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen die passende Lösung!